
Unterstützer:

|
|
Für Fassade und Zaun - Die Kletterpflanzen
 Hopfen am Bolzplatzzaun
Kletterpflanzen sind die wahren Champions. Bei minimalem ebenerdigen Flächenverbrauch wächst eine maximale vertikale Grünfläche, und sie können Gebäude, Fassaden, Zäune, Pergolen und Mauern sichtbar verschönern.
Kletterpflanzen wirken sich positiv auf das lokale Klima aus, sind Platz sparend, befeuchten und reinigen die Luft, isolieren im Sommer die Kühle und im Winter die Wärme. Sie spenden Sauerstoff und bieten Tieren Schutz und Nahrung. Entgegen dem unausrottbaren Vorurteil, dass Kletterpflanzen Mauern zerstören, schützen sie die Fassade vor Witterungseinflüssen und wirken temperaturausgleichend im Sommer und im Winter.
Es gibt Kletterpflanzen für sonnige und schattige Standorte, sommer- und immergrüne Arten, Selbstklimmer, Ranker und Schlinger. Zwei der bekanntesten und anspruchslosesten Kletterer sind Efeu und Wilder Wein. Sie sind auch für schattige Standorte geeignet und wachsen direkt an der Wand. Knöterich, Clematis und Echter Wein gehören zu den Rankern und Schlingern und benötigen eine Kletterhilfe in Form von Drahtseilen, Rankgittern, Zäunen oder Pergolenstützen. Brombeeren, Rosen oder auch Obstbäume, die auf Spalier geschnitten sind, müssen zusätzlich angebunden werden. Gut geeignet für Spalierobst sind Birnen-, Apfel-, Aprikosen-, Pfirsich- oder Sauerkirschbäume. Gepflanzt werden sollten Obstspaliere immer auf der Südseite eines Gebäudes, da die Früchte an einem sonnigen Standort besser reifen. An einer einreihigen Pergola gepflanzt, eignen sich Kletterpflanzen und Obstspaliere hervorragend als Sichtschutz.
 Wilder Wein an einer Hauswand
Südwände sollten mit sommergrünen Kletterpflanzen bepflanzt werden, so können die Blätter die Außenwand beschatten. Im Winter kann die tiefstehende Sonne die Außenwände des Gebäudes gut aufheizen, da die Blätter der sommergrünen Pflanzen fehlen. An Nordwänden sind immergrüne Kletterpflanzen (Efeu, Immergrünes Geißblatt) besonders gut geeignet. Im Sommer wird die Gebäudetemperatur durch die Verdunstungskälte niedrig gehalten und im Winter entsteht unter dem Blattwerk eine isolierende Luftschicht.
Vor dem Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Fassade keine Schäden aufweist. Kletterpflanzen können sowohl im Kübel als auch im Beet gepflanzt werden. Wobei die Pflanzen in den Kübeln wesentlich mehr Pflege in Form von Wasser und Nährstoffgaben benötigen. Die Kübel sollten eine Mindestgröße von 0,50 m sowohl in der Länge als auch in der Breite und der Tiefe haben. Werden die Kletterer direkt in die Erde gepflanzt, empfiehlt es sich, die Pflanzlöcher mindestens 80 cm tief auszuheben und die Erde zu erneuern. Häufig ist der Boden an den Gebäuden verdichtet und voller Schutt.
Living Walls
Ein ganz anders System der Fassadenbegrünung sind die sogenannten Living Walls. Hier werden Metallgestelle an der Fassade angebracht. Daran wird synthetisches Vlies (wie es normalerweise für Pflanztöpfe in Anzuchtbeeten verwendet wird) befestigt. Auf dem Vlies finden die Wurzeln der Pflanzen Halt, während ihre Wasser- und Nährstoffversorgung durch zeitschaltuhrengesteuerte Rohre oder Schläuche gesichert wird.
Kletterpflanzen-Arten
Name |
Blüten/Früchte |
Wuchs/Licht |
Verwendung |
Selbstklimmer |
Efeu – Hedera helix
|

|
Blüten: erst im Alter, dann grünlichgelb, als kleine Sternchen gehäuft in endständigen, gestielten Dolden sitzend, süßlich duftend;
Früchte: schwarzblau, kugelig, etwa erbsengroß; fruchtende Altersform klettert nicht mehr |
Höhe bis über 20 m, kriechend, mit Hilfe von Haftwurzeln auch an Gebäuden und Bäumen kletternd, langsamwachsend; schattige bis halbschattige Standorte |
Immergrüner Bodendecker und flächendeckende Begrünung von Mauern und Fassaden |
Kletter-Hortensie – Hydrangea petiolaris
|
|
Blüten: Große, flache Dolden mit kleinen, weißen, duftenden Blüten;
Früchte: unscheinbare Kapseln |
Höhe 6-10 m, mittelstarker, flach aufliegender bis breit buschiger Wuchs, windend und mit Haftwurzeln kletternd; schattige bis halbschattige Standorte |
Flächendeckende Begrünung von Mauern und Fassaden, auch als Bodendecker geeignet |
Trompetenblume – Campsis radicans
|
|
Blüten: orange, trompetenförmig;
Früchte: längliche Kapseln
Giftig! |
Höhe bis 10 m, mittelstarker Wuchs, mit Haftwurzeln kletternd, windend; sonnige Standorte |
Großflächige Begrünung von Wänden, Pergolen, Lauben und Bögen |
Wilder Wein – Parthenocissus quinquefolia und P. tricuspidata
|
 |
Blüten: unscheinbar, grünlich-weiß, in endständigen Rispen;
Früchte: blauschwarze Beeren, meist bereift, 6-8 mm dick |
Höhe 12-20 m, dicht verzweigt, starkwüchsig, selbstkletternd durch Blattranken und Haftscheiben; halbschattige bis sonnige Standorte |
Großflächige Begrünung bei innerstädtischem Klima |
Schlinger bzw. Ranker (mit Kletterhilfe) |
Brombeere – Rubus fruticosus
|
|
Blüten: weiß bis rosa, in vielblütigen Doldentrauben;
Früchte: anfangs rot, vollreif schwarz, essbar |
Höhe bis 2 m, Breite bis 3 m, mit bodenaufliegenden und überhängenden Trieben; vollschattige bis sonnige Standorte |
Sichtschutz und Begrünung von Rankgittern und Spalieren |
Gewöhnlicher Hopfen – Humulus lupulus
|
|
Blüten: zweihäusig, männl. Blüten unscheinbar, weibl. Blüten zapfenähnlich; Früchte: zapfenähnlich, papierdünn, hellgrün, später hellgraubraun |
Höhe bis 8 m, sehr starkwüchsig, mit verholzenden Trieben; sonnige Standorte |
Breit gefächerter Sichtschutz oder hohe Solitärpflanze |
Japanischer Blauregen – Wisteria floribunda |
 |
Blüte violettblau, in 20-50 cm langen Trauben;
Früchte: Hülsen samtig behaart, bis 15 cm lang, Samen bohnenähnlich aber flach |
Höhe 8-12 m, rechtswindend, raschwüchsig, sehr lange Triebe; sonniger Standort |
Blühende Begrünung von Lauben, Pergolen, Spalieren und Fassaden |
Jelängerjelieber (Echtes Geißblatt) – Lonicera caprifolium |
|
Blüten: gelblich weiß, außen rötlich überlaufen, in den Abendstunden angenehm süßlich duftend;
Früchte: kugelige, korallenrote Beeren |
Höhe 4-6 m, mittelstark wachsend, windend, früh austreibend, halbschattige bis sonnige Standorte |
Blühende Begrünung von Lauben, Pergolen, Spalieren und Fassaden |
Jelängerjelieber (Feuer-Geißblatt) – Lonicera heckrottii |
 |
Blüten: violettblau, in 20-50 cm langen Trauben;
Früchte: samtige Hülsen behaart, bis 15 cm lang, Samen bohnenähnlich aber flach |
Höhe 4-6 m, mittelstark wachsend, windend, früh austreibend, halbschattige bis sonnige Standorte |
Schöner, reichblühender Schlinger für Pergolen und Rankgärten |
Jelängerjelieber (Immergrünes Geißblatt) – Lonicera henryi
|
 |
Blüten: wenig auffallend; Früchte: klein, rund, blauschwarz |
Höhe bis 8 m, mittelstark wachsend; halbschattig bis sonnig |
Immergrüne Abtrennung, Einhausung und Wandbegrünung |
Klettergurke – Akebia quinata
|
|
Blüten: langgestielte, achselständige, hängende, violettbraune Trauben, duftend; Früchte: rotviolett bis hellviolett, bereift, länglich rundlich, fleischig, essbar |
Höhe bis 10 m, schnellwüchsig, windend; halbschattige bis sonnige Standorte |
Begrünung von Pergolen und Spalieren |
Kletterrose (in Sorten)
|

|
Blüten: verschiedene Farben (gelb, orange, rosa, weiß, rot), duftend oder nicht-duftend, oft mehrmals im Jahr blühend;
Früchte: verschieden je nach Sorte |
Höhe 2-4 m, meist mittelstark bis starkwüchsig;
halbschattige bis sonnige Standorte |
Blühende Begrünung von Pergolen, Spalieren und Wänden (an Drahtseilen) |
Pfeifenwinde – Aristolochia macrophylla |
|
Blüten: kannen- bzw. pfeifenartig geformt, außen gelblichgrün, innen purpurbraun, meist von Blättern verdeckt, Früchte: keulenförmige Kapsel |
Höhe bis 10 m, starkwüchsig, hochwindend, schattige bis halbschattige Standorte |
Begrünung von Mauern und Pergolen |
Prunkwinde – Ipomea tricolor |
|
Blüten: 10-12 cm große, trichterförmige Blüten, weißer Schlund, Saum beim Aufblühen rot, später himmelblau;
Früchte: sehr giftig! |
Höhe 2-3 m, schnellwüchsig, linkswindend, einjährig; vollsonniger und windgeschützter Standort |
Blühende Begrünung von Spalieren, Pergolen und Mauern mit auffälligen Blüten |
Rebe (Amur-) – Vitis amurensis
|
|
Blüten: gelblichweiß in verzweigten Rispen, Früchte: kugelig-eiförmig, purpurschwarz, säuerlich, essbar |
Höhe 8-15 m, üppig wachsend, halbschattige bis sonnige Standorte |
Schöner Sichtschutz zur Begrünung von Fassaden und Pergolen |
Rundblättriger Baumwürger – Celastrus orbiculatus
|
|
Blüten: meist zweihäusig, klein, gelblichgrün, in achselständigen Trugdolden, Früchte: gelbe erbsengroße Kapseln, mit scharlachroten Samen |
Höhe bis 12 m, sehr starkwüchsig, hochwindend, schattige bis sonnige Standorte |
Begrünung von Pergolen, Mauern und alten, abgestorbenen Bäumen |
Scharlachwein – Vitiscoignetiae
|

|
Blüten: im Juni 5-10 cm lange wenig verzweigte Rispen,
Blätter: rundlich/eiförmig, bis 25 cm breit |
Höhe 6-8 m, in Bäumen bis zu 20 hoch, üppig wachsend und sehr hoch kletternd, nach Rückschnitt im Spätwinter Neuaustriebe bis 5 m lang |
Sehr schöner Sichtschutz (durch rostrote Herbstfärbung), Begrünung für Pergolen, Zäune, Baumstämme, Wände (am Spalier) |
Schlingknöterich – Polygonum aubertii |
|
Blüten: weiß, in aufrechten, langen Rispen, Früchte: Nüsschen, von einer weißen bis grünlichen Hülle umschlossen |
Höhe 5-10 m, starkwüchsig, dicht buschig, windend, halbschattige bis sonnige Standorte |
Stadtklimafeste Begrünung von Pergolen und Wänden |
Strahlengriffel (Gelber S.) – Actinidia arguta
|
|
Blüten: zweihäusig, weiße Scheindolden, duftend, Früchte: stachelbeerartig, länglich oval bis rundlich, gelbgrün, kahl, süßsauer, essbar |
Höhe 5-7 m, starkwüchsig, windend, sonnige Standorte |
Stadtklimafeste Begrünung von Spalieren, Pergolen und Wänden mit schmackhaftem Wildobst |
Waldrebe – Clematis-Arten |
 |
Blüten: kleinblumige Arten von blau, rot, rosa bis hin zu weiß und gelb, großblumige Arten in weiß, rot, rosa, blau, lila oder auch gestreift; Früchte: nur bei den echten Arten |
Höhe 2-10 m, mit Hilfe von Blattranken emporrankend, halbschattige bis sonnige Standorte |
Blühende Begrünung von Spalieren, Pergolen und Wänden |
Winterjasmin – Jasminum nudiflorum
|
|
Blüten: sattgelb, einzeln und achselständig an Trieben, duftend; keine Früchte |
Höhe und Breite bis 3 m (am Spalier), kletternd, Zweige überhängend, rutenförmig, schattige bis sonnige Standorte |
Früh blühender Blickfang für Wände |
|